Sardinien ist nach Sizilien die zweitgrößte Insel Italiens und umfasst die Provinzen Sassari, Nuoro, Cagliari und Oristano. Sardinien zählt als autonome Region zu Italien, ist aber in jeder Hinsicht eine Insel für sich. Die Verschiedenheit Sardiniens gegenüber Italien erkennt man auch deutlich an seinen Weinen. Vom Typ sind sie eher roh und ungeschliffen bis hochelegant, fruchtig bis portweinartig, trocken bis süß, alkoholleicht bis schwer. Dieses Verschiedene, Überraschende und Unerwartete kommt auch in der Farbe des Weines zum Ausdruck z. B. als „vini neri“ bekannt.  Geographisch besteht die Insel zu 85% aus Gebirgen und Hochflächen. Das größte Weinbaugebiet liegt in der sanft hügeligen Campidano-Ebene zwischen Cagliari und Oristano und in der Alghero-Ebene betrieben. Umgeben vom Meer herrscht hier ein sehr mildes, mediterranes Klima vor, wobei es ein deutliches Nord-Südgefälle gibt, im Bezug auf die Temperaturen. Das mediterrane Klima prägt vor allem den Süden der Insel, wo – überwiegend autochthone – Reben teilweise noch im Sand wurzeln. Kontinentales Klima prägt zum Teil das Inland und auch die Gallura im Norden der Insel, in der frische Weißweine aus Vermentino gekeltert werden. Vermentino und Cannonau sind meist die Basis einfacher Trinkweine, kraftvoller und eigenständiger sind Rotweine aus Cagnulari und Carignano, die oft noch am Buschbäumchen gedeihen.

Weitere Infos über uns findet Ihr auf: https://www.facebook.com/genaudeinwein

Mehr Infos zu den Anbaugebieten findet Ihr hier: https://www.delizia-thewinery.de/anbau-gebiete/

 

Sardinien

"Ita­lie­ni­sche Insel im Mit­tel­meer mit einer alten, tief ver­wur­zel­ten Wein­kul­tur mit eige­nen Reben, eige­nen Wei­nen und eige­nen Geschmacks­rich­tun­gen. Erst in den 1990er Jah­ren begann Sar­di­ni­en, sich lang­sam zu öff­nen. Neue Inves­to­ren betra­ten das Land, brach­ten neue Reb­sor­ten mit und streb­ten Wei­ne an, die es auf Sar­di­ni­en bis dahin nicht gege­ben hat­te. Die Ära der schwe­ren Süß­wei­ne, einst der Stolz Sar­di­ni­ens (aus Nas­co, Mal­va­sia, Mos­ca­to und Ver­nac­cia), ging lang­sam zu Ende. Den­noch hat Sar­di­ni­en weni­ger als ande­re ita­lie­ni­sche Regio­nen sei­ne Tra­di­tio­nen auf­ge­ge­ben. Zwar ist die Reb­flä­che von 65 000 auf 43 000 ha geschrumpft, doch die hoch­wer­ti­gen alten Reb­sor­ten sind geblie­ben. Sie bil­den noch heu­te die Basis der neu­en sar­di­schen Wein­kul­tur. Die typi­sche Weiß­wein­sor­te ist die Ver­men­ti­no. Sie ist über die gesam­te Insel ver­brei­tet und ergibt blumig-fruchtige Wei­ne mit wei­chem Schmelz und mode­ra­ter Säu­re. Etwas ein­fa­cher und mage­rer sind die Wei­ne aus der Torbato-Rebe, die ver­mut­lich schon vor 1000 Jah­ren aus Spa­ni­en impor­tiert wur­de und im Nord­wes­ten Sar­di­ni­ens bei Alg­he­ro ange­baut wird. Um gehalt­vol­le­re Wei­ne zu bekom­men, wer­den ihr gele­gent­lich Sau­vi­gnon Blanc und Char­don­nay zur Sei­te gestellt. Ande­re ein­hei­mi­sche Weiß­wein­sor­ten sind Semi­da­no und Nura­gus. Von den roten Sor­ten genie­ßen ins­be­son­de­re die Can­no­nau, Cari­gna­no, Moni­ca und Bova­le die größ­te Wert­schät­zung. Can­no­nau und Moni­ca wer­den über­all auf der Insel ange­baut und kom­men, wenn rein­sor­tig gekel­tert, als Can­no­nau bzw. Moni­ca di Sar­degna auf den Markt. Die Cari­gna­no Traube, in Spa­ni­en als Cari­gna­ne in Frank­reich als Cari­gnan bekannt, trifft man haupt­säch­lich im Süden um Caglia­ri an (Cari­gna­no del Sul­cis). Dass sie aber auch im Nor­den der Insel gute Ergeb­nis­se bringt, beweist das Wein­gut Capi­che­ra mit sei­nem Mante’nghja: einem der bes­ten Rot­wei­ne Sar­di­ni­ens. Die Bova­le wird meist zusam­men mit ande­ren Sor­ten ver­schnit­ten: neben Can­no­nau und Cari­gna­no auch mit Mer­lot und Syrah, wie das Bei­spiel des vor­züg­li­chen Korem aus dem Wein­gut Argio­las beweist. Ledig­lich im Cam­pi­da­no di Ter­ral­ba ist sie nahe­zu rein­sor­tig ent­hal­ten. Inter­na­tio­na­le Reb­sor­ten sind heu­te über­all auf Sar­di­ni­en prä­sent. In vie­len Spit­zen­wei­nen der Insel flan­kie­ren sie die ein­hei­mi­schen Trau­ben. Can­no­nau und Caber­net Sau­vi­gnon bil­den auf Sar­di­ni­en eine erfolg­rei­che Cuvée. Man fin­det sie bei­spiels­wei­se im Arbes­kia vom Wein­gut Gab­bas und im Tan­ca Farra von Sel­la & Mos­ca. Auch rein­sor­ti­ger sar­di­scher Caber­net Sau­vi­gnon ergibt einen exzel­len­ten Wein wie Sel­la & Mos­cas berühm­ter Mar­che­se di Vil­l­ama­ri­na beweist." (https://www.weinkenner.de/weinlexikon/s/sardinien/)

Unsere Weine AUS DIESEM GEBIET

Dieses Anbaugebiet bezieht sich auf die Insel Sardinien und ist ein Merkmal für Weiß-, Rot-und Roséweine in dieser italienischen Region.

Tumbaru Cannonau DOC

Boese Vermentino DOC

Pinta Cagnulari IGT