Prosecco di Valdobbiadene
DOCG
10,99€
Traube | Glera (trockener Prosecco) |
Jahrgang | 2020 |
Serviertemperatur | 08°-10° C |
Weinanbaugebiet | Valdobbiadene |
Alkoholgehalt | 10,5 % vol. enthält Sulfite |
Der frische, feine Prosecco di Valdobbiandene
Heller strohgelber Prosecco di Valdobbiadene mit sehr weichem und deliziösem Bouquet. Der Duft erinnert an weiße Blumenblüten mit einem Hauch von Birne und Aprikose. Seine frische und fruchtige Note im Gaumen wird durch einen weichen, lang anhaltenden Abgang abgerundet. Seine Perlen sind fein, zart und unterstreichen den langen Nachklang. Passt als Aperitif oder zu leichten Vorspeisen.
Weitere Infos über uns findet Ihr auf: https://www.facebook.com/genaudeinwein
Weitere leckere Rosé Weine und Prosseci von Delizia findet Ihr hier: https://www.delizia-thewinery.de/shop/kategorie/rose-wein/
Weitere Infos über das Anbaugebiet findet Ihr hier: https://www.delizia-thewinery.de/anbau-gebiete/friuli-venezia-giulia/
Herkunft und Produktion
„Prosecco di Conegliano Valdobbiadene ist ein italienischer Schaumwein („Spumante“), der in Conegliano oder Valdobbiadene (beide Provinz Treviso) und Umgebung angebaut wird. Der Name ist seit 2009 eine „kontrollierte und garantierte Herkunftsbezeichnung“ (Denominazione di Origine Controllata e Garantita – DOCG), die höchste Qualitätsstufe im italienischen Weinbau. Auch folgende Bezeichnungen sind laut Produktionsvorschriften möglich: Conegliano Valdobbiadene-Prosecco oder Conegliano-Prosecco oder Valdobbiadene-Prosecco.[1]
Die Trauben für Prosecco di Conegliano Valdobbiadene dürfen nur auf den Gemeindegebieten der folgenden Gemeinden angebaut werden: Conegliano, San Vendemiano, Colle Umberto, Vittorio Veneto, Tarzo, Cison di Valmarino, San Pietro di Feletto, Refrontolo, Susegana, Pieve di Soligo, Farra di Soligo, Follina, Miane, Vidor und Valdobbiadene.[1]
Der Name Cartizze steht für eine Einzellage, die steil nach Süden ausgerichtet ist und sich auf dem Boden der Gemeinde Valdobbiadene befindet. Eine neu eingeführte Bezeichnung ist Rive. Mit dieser wird eine Ortsdenomination (z. B. Prosecco Superiore DOCG Rive di San Pietro) hinzugefügt. Bei diesen Kennzeichnungen handelt es sich um Unterzonen (ital. Sottozone), für die im italienischen Weinrecht strengere Produktionsbedingungen im Vergleich zu den übrigen Flächen des Produktionsgebietes gelten.[3][4] (Vgl. Valtellina, Chianti).
Als Rebsorten dürfen hauptsächlich Glera (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) (85–100 %) und maximal 0–15 % Verdiso, Bianchetta trevigiana, Perera und Glera Lunga (einzeln oder gemeinsam) verwendet werden.
Bei traditioneller Flaschengärung kann eine leichte Trübung auftreten. In diesem Fall ist es zwingend erforderlich, mit den Worten zu kennzeichnen „rifermentazione in bottiglia“ (deutsch: zweite Gärung in der Flasche). Die Anforderungen an Geruch, Geschmack und Gesamtsäuregehalt sind dann die folgenden: Geruch: angenehm und charakteristisch fruchtig mit einem Hauch von Brotkruste und Hefe Geschmack: frisch, harmonisch, angenehm prickelnd, fruchtig, mit einem Hauch von Brotkruste und Hefe Säuregehalt: mind. 4,0 g/l“ (*https://de.wikipedia.org/wiki/Prosecco_di_Conegliano_Valdobbiadene / 16.03.2021)
Gewicht | n. v. |
---|---|
Menge | Einzelflasche, Karton (6 Flaschen) |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.