Cabernet Franc
IGT
25,00€
Traube | Cabernet Franc |
Jahrgang | 2019 |
Serviertemperatur | 18°-22°C |
Weinanbaugebiet | Venezia Giulia |
Alkoholgehalt | 13,5 % vol. enthält Sulfite |
Regionale Gewürze mit internationalem Geschmack
Ein typischer Ausbau des Cabernet Franc aus Friuli Venezia Giulia. Rubinroter Wein mit schimmernden, violetten Reflexen auf der Oberfläche. Charakteristisches Aroma mit Noten regionaler Kräuter, intensiv und komplex. Die würzigen Aromen sind von feiner Qualität und die Noten von dunklen Beeren werden mit einem leichten Tannin-Anteil und vollem Körper wunderschön eingebunden. Ein Rotwein, der mit weißem Fleisch und Koteletts serviert werden kann.
Weitere Infos über uns findet Ihr auf: https://www.facebook.com/genaudeinwein
Weitere leckere Rotweine von Delizia findet Ihr hier: https://delizia-thewinery.de/shop/rotwein/
Weitere Infos über das Anbaugebiet findet Ihr hier: https://www.delizia-thewinery.de/anbau-gebiete/friuli-venezia-giulia/
„Vermutlich aus Wildreben selektioniert, im Bordelais nachweislich seit Jahrhunderten heimisch. Mit hoher Wahrscheinlichkeit besteht eine Verwandtschaft zwischen dem Cabernet Sauvignon und den Sorten Cabernet Franc und Sauvignon Blanc. Im Jahr 2009 wurde die direkte Verwandtschaft zum Merlot bestätigt. Die nahezu ausgestorbene Rebsorte Magdeleine Noire des Charentes sowie die Sorte Cabernet Franc sind die Eltern des Merlot. Die Auswertung der Resultate ergab ebenfalls, dass die bekannte Rebsorte Carménère eine natürliche Kreuzung der Sorten Gros Cabernet sowie Cabernet Franc ist. Die alte Sorte Gros Cabernet ihrerseits entstand aus einer Kreuzung der Sorten Fer Servadou und Txakoli.
Die Weinrebe stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Die Weinrebe verfügt über einen aufrechten und sehr kräftigen Wuchs. Die Rebsorte treibt mittelspät aus und entgeht daher meist den Frühjahrsfrösten. Die Rebsorte ist sehr anfällig gegen die Rebkrankheiten Echter Mehltau (Oidium), Falscher Mehltau, die Grauschimmelfäule und die Eutypiose.
Die Weine sind weniger kräftig, heller, mit weniger Bukett und Körper als Cabernet Sauvignon. Der Wein wird oft mit Cabernet Sauvignon verschnitten.
Reinsortig wird der Cabernet Franc an der Loire ausgebaut, beispielsweise im Weinbaugebiet Chinon. Auch in Ungarn fasst der reinsortige Rotwein immer mehr Fuß. Die Rebe ist auch in Übersee beliebt. Speziell bei Weinen aus Osteuropa, aber auch Übersee, findet man des Öfteren in der Etikettierung nur die Bezeichnung Cabernet. Insbesondere in der Gegend von Bordeaux spielt der Cabernet Franc trotz seines meist kleinen Anteils an der Anbaufläche zu Teilen eine markante Rolle; bei etlichen großen Weingütern findet sich der würzige Cabernet Franc nur dann in den Cuvées, wenn seine Reifezeit auskömmlich war, prominente Beispiele dafür sind Château Mouton-Rothschild und Château Pétrus. Die Cuvées mit Anteilen von dieser Traube markieren die großen Jahre. In „kleineren“ Jahren werden die Erntepartien dieser Rebe jener Güter deselektioniert und dem „Großen Wein“ nicht hinzugegeben. Für den Château Cheval Blanc hingegen wird Cabernet Franc ungewöhnlicherweise zu ca. 60 % verwendet.“(*https://de.wikipedia.org/wiki/Cabernet_Franc / 15.03.2021)
Gewicht | n. v. |
---|---|
Menge | Einzelflasche, Karton (6 Flaschen) |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.