Lugana
DOC
15,99€
Traube | Turbiano di Lugana (trockener Weißwein) |
Jahrgang | 2019 |
Serviertemperatur | 8°-10°C |
Weinanbaugebiet | Lugana |
Alkoholgehalt | 13 % vol. enthält Sulfite |
Der reife und komplexe Lugana
In einem intensiven strohgelb und leichten grünlichen Reflexen zeigt sich der Lugana im Glas. In der Nase entwickelt er einen erfrischenden Duft von Zitrusfrüchten und reife Früchte wie Pfirsichen und Mirabelle. Im Mund bestätigt er seine Frische, zudem entwickelt er eine Komplexität und Struktur mit langem Abgang. Dieser schmackhafte Lugana aus der Turbiana Traube harmoniert mit Käse, Gemüse oder Fischgerichten.
Weitere Infos über uns findet Ihr auf: https://www.facebook.com/genaudeinwein
Weitere leckere Weißweine von Delizia findet Ihr hier: https://www.delizia-thewinery.de/shop/kategorie/weisswein/
Weitere Infos über das Anbaugebiet findet Ihr hier: https://www.delizia-thewinery.de/anbau-gebiete/veneto/
Das Anbaugebiet
„Lugana ist ein Weinbaugebiet im Bereich südlich des Gardasees in der Provinz Brescia, Region Lombardei bzw. teilweise in der Region Venetien, Italien. Das Weinbaugebiet umfasst die gesamte Gemeinde Sirmione und Teile der Gemeinden Desenzano del Garda, Lonato del Garda, Pozzolengo und Peschiera del Garda.
„Lugana DOC“ bezeichnet einen trockenen Weißwein und einen Schaumwein, den Lugana Spumante. Diese Weine haben seit 1967 eine „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“ (Denominazione di origine controllata – DOC), die zuletzt am 22. Dezember 2014 aktualisiert wurde.[1]
Im Jahr 2017 wurden 139.862 Hektoliter hergestellt. Da das Anbaugebiet sich über zwei Regionen erstreckt (Venetien und Lombardei), sind die Zahlen hier zusammengefasst.[2]
Die vorgeschriebene Hauptrebsorte (mind. 90–100 %) ist Trebbiano di Soave (hier auch Turbiana oder Trebbiano genannt). Andere weiße Rebsorten, die für den Anbau in der Lombardei oder der Region Venetien zugelassen sind, dürfen zu maximal 10 % zugesetzt werden.[1] Für die Reifung des Weins sind folgende Zeiträume vorgeschrieben:[1]
Die Trebbiano-Traube – Sie bringt große, meist einflügelige Trauben hervor, an denen mittelgroße, gelbgrüne Beeren mit braunen Sprenkeln sitzen. Die Schale der Beeren ist, wie übrigens bei nahezu allen Trebbiano-Varianten, ziemlich dünn und geschmacksneutral, sodass die Weine eher arm an Aroma und blass in der Farbe sind.
Der Lugana betört die Nase mit Düften von weißen Blüten und Mandeln, der Superiore mit frischen Äpfeln, Zitronen und Gewürzen, der Riserva mit tiefgründigen Eukalyptus- und Feuersteinnoten und mit dem vielschichtigen Duft eines warmen Sommertages.“ (*https://de.wikipedia.org/wiki/Lugana / 16.03.2021)
Gewicht | 1,1 kg |
---|---|
Menge | Einzelflasche, Karton (6 Flaschen) |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.